Webshop für den Erwerbsgartenbau
Wir beraten Sie gerne persönlich
+49 (0) 2831 9779 200

CO ORTIVA 20 ML SPEZ. PILZ-FREI

Artikelnummer 771611-L
Verpackungseinheit
Pro Verkaufseinheit (VE): 17241
Bei diesem Artikel ist für Sie noch keine Preisvereinbarung hinterlegt. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
*nicht jeder Artikel ist an jedem Standort verfügbar.
Produktinformationen "CO ORTIVA 20 ML SPEZ. PILZ-FREI"

COMPO Ortiva® Spezial Pilz-frei

Fungizid gegen häufige Pilzkrankheiten wie z.B. Echten und Falschen Mehltau, Rost, Kraut- und Braunfäule sowie Blattflecken

  • Zur Anwendung an Zierpflanzen und Gemüse im Gewächshaus und Freiland
  • Nebenwirkung gegen das Buchsbaumtriebsterben
  • Fördert kräftigen Wuchs und grüne Blätter
  • Schont Bienen und andere Nützlinge
Produktname: CO ORTIVA 20 ML SPEZ. PILZ-FREI
Zulassungsnummer: 024560-71
Wirkstoffe: Azoxystrobin
Zugelassene Kulturen: Knoblauch | Dicke Bohne | Gräser | Meerrettich | Schalotte | Echte Kamille | Gewürzfenchel | Buschbohne | Aubergine | Kümmel | Gemeine Ringelblume | Salate | Rucola-Arten | Speisezwiebel | Melone | Hopfen | Stangenbohne | Erdbeere | Knollensellerie | Tabak | Gurke | Salat-Arten | Stielmus | Chicoree | Spitzwegerich | Endivien | Gemüsepaprika | Wurzelzichorie | Radieschen | Minze-Arten | Artischocke | Wurzelpetersilie | Porree | Zierpflanzen | Blattkohle | Erbse | Schnittmangold | Futtererbse | Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) | Möhre | Schnittlauch | Feldsalat | Futterrübe | Schwarzwurzel | Patisson | Kürbis-Hybriden | Gemüsefenchel | Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) | Phacelia | Pastinak | Topinambur | Kohlrübe | Zuckerrübe | Johanniskraut | Bleichsellerie | Blumenkohle | Ackerbohne | Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) | Tomate | Stielmangold | Kohlrabi | Rettich | Zwiebelgemüse | Zucchini | Spargel | Rosenkohl | Raps | frische Kräuter | Kohlgemüse | Lupine-Arten | Kartoffel
Schadorganismen: Weißer Rost (Albugo candida) | Alternaria brassicae | Rapsschwärze (Alternaria brassicae) | Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) | Möhrenschwärze (Alternaria dauci) | Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri) | Blattfleckenkrankheit (Alternaria raphani) | Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani) | Alternaria Arten (Alternaria sp.) | Brennfleckenkrankheit (Ascochyta fabae) | Brennfleckenkrankheit (Ascochyta pisi) | Botrytis cinerea | Botrytis fabae | Botrytis-Arten (Botrytis spp.) | Falscher Mehltau (Bremia lactucae) | Cercospora beticola | Blattfleckenkrankheit (Cercospora carotae) | Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii) | Colletotrichum coccodes | Colletotrichum | Brennfleckenkrankheit (Colletotrichum lindemuthianum) | Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum) | Echter Mehltau (Erysiphe heraclei) | Echter Mehltau (Erysiphe pisi) | Echte Mehltaupilze | Samtfleckenkrankheit (Fulvia fulva) | Pilzliche Blattfleckenerreger | pilzliche Doldenerkrankungen | Johanniskrautwelke (Colletotrichum gloeosporioides) | Echter Mehltau (Leveillula taurica) | Mycosphaerella brassicicola | Brennfleckenkrankheit (Mycosphaerella pinodes) | Falscher Mehltau (Peronospora destructor) | Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) | Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) | Blauschimmel (Peronospora tabacina) | Falscher Mehltau (Peronospora valerianellae) | Falscher Mehltau (Peronospora viciae) | Falscher Mehltau (Peronospora pisi) | Brennfleckenkrankheit (Phoma medicaginis var. pinodella) | Samtfleckenkrankheit (Cladosporium capsici) | Phytophthora capsici | Phytophthora infestans | Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) | Phytophthora porri | Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) | Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) | Falscher Mehltau (Pseudoperonospora humuli) | Rost (Puccinia allii) | Sellerierost (Puccinia apii) | Spargelrost (Puccinia asparagi) | Rost (Puccinia helianthi) | Rost (Puccinia cichorii) | Pfefferminzen-Rost (Puccinia menthae) | Rhizoctonia solani | Sclerotinia sclerotiorum | Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) | Sclerotium cepivorum | Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola) | Blattfleckenkrankheit (Septoria petroselini) | Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) | Rostpilze | Bohnenrost (Uromyces appendiculatus)
Hinweise: "Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Arten Pardosa amentata und palustris (Wolfspinnen) eingestuft. | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Typhlodromus pyri (Raubmilbe) eingestuft. | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Orius laevigatus (räuberische Blumenwanze) eingestuft. | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Coccinella septempunctata (Siebenpunkt-Marienkäfer) eingestuft. | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft. | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Chrysoperla carnea (Florfliege) eingestuft. | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe) eingestuft."
Quellenangabe: BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT (BVL) 2021: PSM-Datenbank, Stand 01.08.2022. Über den Internetauftritt des BVL (www.bvl.bund.de) ist das Pflanzenschutzmittelverzeichnis kostenfrei abrufbar unter www.bvl.bund.de
Attribut Wert
Wirkstoffe Azoxystrobin
Zugelassene Kulturen Knoblauch | Dicke Bohne | Gräser | Meerrettich | Schalotte | Echte Kamille | Gewürzfenchel | Buschbohne | Aubergine | Kümmel | Gemeine Ringelblume | Salate | Rucola-Arten | Speisezwiebel | Melone | Hopfen | Stangenbohne | Erdbeere | Knollensellerie | Tabak | Gurke | Salat-Arten | Stielmus | Chicoree | Spitzwegerich | Endivien | Gemüsepaprika | Wurzelzichorie | Radieschen | Minze-Arten | Artischocke | Wurzelpetersilie | Porree | Zierpflanzen | Blattkohle | Erbse | Schnittmangold | Futtererbse | Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) | Möhre | Schnittlauch | Feldsalat | Futterrübe | Schwarzwurzel | Patisson | Kürbis-Hybriden | Gemüsefenchel | Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) | Phacelia | Pastinak | Topinambur | Kohlrübe | Zuckerrübe | Johanniskraut | Bleichsellerie | Blumenkohle | Ackerbohne | Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) | Tomate | Stielmangold | Kohlrabi | Rettich | Zwiebelgemüse | Zucchini | Spargel | Rosenkohl | Raps | frische Kräuter | Kohlgemüse | Lupine-Arten | Kartoffel
Schadorganismen Weißer Rost (Albugo candida) | Alternaria brassicae | Rapsschwärze (Alternaria brassicae) | Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) | Möhrenschwärze (Alternaria dauci) | Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri) | Blattfleckenkrankheit (Alternaria raphani) | Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani) | Alternaria Arten (Alternaria sp.) | Brennfleckenkrankheit (Ascochyta fabae) | Brennfleckenkrankheit (Ascochyta pisi) | Botrytis cinerea | Botrytis fabae | Botrytis-Arten (Botrytis spp.) | Falscher Mehltau (Bremia lactucae) | Cercospora beticola | Blattfleckenkrankheit (Cercospora carotae) | Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii) | Colletotrichum coccodes | Colletotrichum | Brennfleckenkrankheit (Colletotrichum lindemuthianum) | Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum) | Echter Mehltau (Erysiphe heraclei) | Echter Mehltau (Erysiphe pisi) | Echte Mehltaupilze | Samtfleckenkrankheit (Fulvia fulva) | Pilzliche Blattfleckenerreger | pilzliche Doldenerkrankungen | Johanniskrautwelke (Colletotrichum gloeosporioides) | Echter Mehltau (Leveillula taurica) | Mycosphaerella brassicicola | Brennfleckenkrankheit (Mycosphaerella pinodes) | Falscher Mehltau (Peronospora destructor) | Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) | Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) | Blauschimmel (Peronospora tabacina) | Falscher Mehltau (Peronospora valerianellae) | Falscher Mehltau (Peronospora viciae) | Falscher Mehltau (Peronospora pisi) | Brennfleckenkrankheit (Phoma medicaginis var. pinodella) | Samtfleckenkrankheit (Cladosporium capsici) | Phytophthora capsici | Phytophthora infestans | Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) | Phytophthora porri | Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) | Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) | Falscher Mehltau (Pseudoperonospora humuli) | Rost (Puccinia allii) | Sellerierost (Puccinia apii) | Spargelrost (Puccinia asparagi) | Rost (Puccinia helianthi) | Rost (Puccinia cichorii) | Pfefferminzen-Rost (Puccinia menthae) | Rhizoctonia solani | Sclerotinia sclerotiorum | Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) | Sclerotium cepivorum | Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola) | Blattfleckenkrankheit (Septoria petroselini) | Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) | Rostpilze | Bohnenrost (Uromyces appendiculatus)
Quellenangabe: BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT (BVL) 2021: PSM-Datenbank, Stand 01.08.2022. Über den Internetauftritt des BVL (www.bvl.bund.de) ist das Pflanzenschutzmittelverzeichnis kostenfrei abrufbar unter www.bvl.bund.de

Ähnliche Artikel

Schnelle und zuverlässige Lieferung
Engagierter und fachkompetenter Kundenservice
+49 2831 / 9779-200
Abholung auch außerhalb der Öffnungszeiten durch unsere Abholboxen