Webshop für den Erwerbsgartenbau
Wir beraten Sie gerne persönlich
+49 (0) 2831 9779 200

FOLICUR 5L

Artikelnummer 72906-KAN
Verpackungseinheit
Pro Verkaufseinheit (VE): 5
Bei diesem Artikel ist für Sie noch keine Preisvereinbarung hinterlegt. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
*nicht jeder Artikel ist an jedem Standort verfügbar.
Produktinformationen "FOLICUR 5L"

Folicur®

Spritzmittel gegen pilzliche Krankheiten in Winter- und Sommerraps, Weizen, Gerste und Roggen, anderen Ackerbaukulturen sowie im Gemüse- und im Obstbau


  • Raps: Erfasst zuverlässig alle wirtschaftlich bedeutenden Rapskrankheiten, vor allem Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam)
  • Erhöht die Pflanzenvitalität und das Wurzelwachstum im Herbst
  • Erhöht die Winterfestigkeit und verbessert die Standfestigkeit
  • Stabilisierung und Einkürzung der Rapsstängel, Förderung der Seitentriebbildung
Produktname: FOLICUR 5L
Zulassungsnummer: 034028-00
Wirkstoffe: Tebuconazol
Zugelassene Kulturen: Dill | Porree | Schnittlauch | Sareptasenf | Sommerraps | Winterraps | Kohlrabi | Koriander | Kümmel | Möhre | Gewürzfenchel | Gräser | Gerste | Lupine-Arten | Blattkohle | Blumenkohle | Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) | Johannisbeerartiges Beerenobst | Zwiebelgemüse | Schnittpetersilie | Futtererbse | Schwarze Johannisbeere | Rote Johannisbeere | Weiße Johannisbeere | Stachelbeere | Brombeere | Himbeere | Roggen | Senf-Arten | Weizen | Ackerbohne
Schadorganismen: Alternaria brassicae | Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) | Möhrenschwärze (Alternaria dauci) | Alternaria Arten (Alternaria sp.) | Botrytis cinerea | Botrytis fabae | Botrytis-Arten (Botrytis spp.) | Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii) | Colletotrichum | Säulenrost (Cronartium ribicola) | Echter Mehltau (Erysiphe graminis) | Echter Mehltau (Erysiphe heraclei) | Echte Mehltaupilze | Fusarium-Arten | Pilzliche Blattfleckenerreger | pilzliche Doldenerkrankungen | Wurzelhals- und Stängelfäule (Leptosphaeria maculans) | Brombeerrost (Phragmidium bulbosum) | Himbeerrost (Phragmidium rubi-idaei) | Rost (Puccinia allii) | Zwergrost (Puccinia hordei) | Braunrost (Puccinia recondita) | Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres) | Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) | Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) | Mehlkrankheit (Sclerotium cepivorum) | Rostpilze | Erbsenrost (Uromyces pisi) | Ackerbohnenrost (Uromyces viciae-fabae) | Standfestigkeit | Winterfestigkeit
Hinweise: "Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Aleochara bilineata (Kurzflügelkäfer) eingestuft. | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Coccinella septempunctata (Siebenpunkt-Marienkäfer) eingestuft. | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft. | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe) eingestuft."
Haus- und Kleingarten: nicht zugelassen
Quellenangabe: BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT (BVL) 2021: PSM-Datenbank, Stand 01.08.2022. Über den Internetauftritt des BVL (www.bvl.bund.de) ist das Pflanzenschutzmittelverzeichnis kostenfrei abrufbar unter www.bvl.bund.de
Attribut Wert
Wirkstoffe Tebuconazol
Zugelassene Kulturen Dill | Porree | Schnittlauch | Sareptasenf | Sommerraps | Winterraps | Kohlrabi | Koriander | Kümmel | Möhre | Gewürzfenchel | Gräser | Gerste | Lupine-Arten | Blattkohle | Blumenkohle | Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) | Johannisbeerartiges Beerenobst | Zwiebelgemüse | Schnittpetersilie | Futtererbse | Schwarze Johannisbeere | Rote Johannisbeere | Weiße Johannisbeere | Stachelbeere | Brombeere | Himbeere | Roggen | Senf-Arten | Weizen | Ackerbohne
Schadorganismen Alternaria brassicae | Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) | Möhrenschwärze (Alternaria dauci) | Alternaria Arten (Alternaria sp.) | Botrytis cinerea | Botrytis fabae | Botrytis-Arten (Botrytis spp.) | Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii) | Colletotrichum | Säulenrost (Cronartium ribicola) | Echter Mehltau (Erysiphe graminis) | Echter Mehltau (Erysiphe heraclei) | Echte Mehltaupilze | Fusarium-Arten | Pilzliche Blattfleckenerreger | pilzliche Doldenerkrankungen | Wurzelhals- und Stängelfäule (Leptosphaeria maculans) | Brombeerrost (Phragmidium bulbosum) | Himbeerrost (Phragmidium rubi-idaei) | Rost (Puccinia allii) | Zwergrost (Puccinia hordei) | Braunrost (Puccinia recondita) | Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres) | Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) | Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) | Mehlkrankheit (Sclerotium cepivorum) | Rostpilze | Erbsenrost (Uromyces pisi) | Ackerbohnenrost (Uromyces viciae-fabae) | Standfestigkeit | Winterfestigkeit
Quellenangabe: BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT (BVL) 2021: PSM-Datenbank, Stand 01.08.2022. Über den Internetauftritt des BVL (www.bvl.bund.de) ist das Pflanzenschutzmittelverzeichnis kostenfrei abrufbar unter www.bvl.bund.de

Ähnliche Artikel

Schnelle und zuverlässige Lieferung
Engagierter und fachkompetenter Kundenservice
+49 2831 / 9779-200
Abholung auch außerhalb der Öffnungszeiten durch unsere Abholboxen