FLINT 1KG
Artikelnummer 72644-KAR
Pro Verkaufseinheit (VE):
10
Bei diesem Artikel ist für Sie noch keine Preisvereinbarung hinterlegt. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
*nicht jeder Artikel ist an jedem Standort verfügbar.
Produktinformationen "FLINT 1KG"
Produktname:
FLINT 1KG
Zulassungsnummer:
024657-00
Wirkstoffe:
Trifloxystrobin
Zugelassene Kulturen:
Porree | Gurke | Kürbis-Hybriden | Zucchini | Patisson | Möhre | Erdbeere | Hopfen | Blattkohle | Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) | Kernobst | Zierpflanzen | Stangenbohne | Aprikose | Süßkirsche | Sauerkirsche | Pflaume | Pfirsich | Schwarze Johannisbeere | Rote Johannisbeere | Weiße Johannisbeere | Stachelbeere | Rosen | Brombeere | Himbeere | Weinrebe
Schadorganismen:
Alternaria brassicae | Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) | Möhrenschwärze (Alternaria dauci) | Alternaria Arten (Alternaria sp.) | Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii) | Brennfleckenkrankheit (Colletotrichum lindemuthianum) | Rutensterben (Didymella applanata) | Stängelbrand (Didymella bryoniae) | Rotfleckenkrankheit (Diplocarpon earliana) | Sternrußtau (Diplocarpon rosae) | Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum) | Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum) | Echter Mehltau (Erysiphe heraclei) | Echte Mehltaupilze | Pilzliche Blattfleckenerreger | Pilzliche Lagerfäulen | Blattbräune (Gnomonia erythrostoma) | Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) | Monilinia laxa | Mycosphaerella brassicicola | Weißfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariae) | Phomopsis viticola | Himbeerrost (Phragmidium rubi-idaei) | Brombeerrost (Phragmidium violaceum) | Phytophthora porri | Echter Mehltau (Podosphaera leucotricha) | Fleischfleckenkrankheit (Polystigma rubrum) | Roter Brenner (Pseudopezicula tracheiphila) | Rost (Puccinia allii) | Rankenkrankheit (Rhabdospora ruborum) | Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) | Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis) | Amerikanischer Mehltau (Sphaerotheca mors-uvae) | Echter Mehltau (Sphaerotheca pannosa) | Schrotschusskrankheit (Stigmina carpophila) | Pflaumenrost (Tranzschelia pruni-spinosae) | Echter Mehltau (Uncinula necator) | Bohnenrost (Uromyces appendiculatus) | Schorf (Venturia spp.)
Hinweise:
"Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Typhlodromus pyri (Raubmilbe) eingestuft. | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft. | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Chrysoperla carnea (Florfliege) eingestuft. | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Aphidius colemani (Brackwespe) eingestuft."
Haus- und Kleingarten:
nicht zugelassen
Quellenangabe: BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT (BVL) 2021: PSM-Datenbank, Stand 01.08.2022. Über den Internetauftritt des BVL (www.bvl.bund.de) ist das Pflanzenschutzmittelverzeichnis kostenfrei abrufbar unter www.bvl.bund.de
Attribut | Wert |
---|---|
Wirkstoffe | Trifloxystrobin |
Zugelassene Kulturen | Porree | Gurke | Kürbis-Hybriden | Zucchini | Patisson | Möhre | Erdbeere | Hopfen | Blattkohle | Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) | Kernobst | Zierpflanzen | Stangenbohne | Aprikose | Süßkirsche | Sauerkirsche | Pflaume | Pfirsich | Schwarze Johannisbeere | Rote Johannisbeere | Weiße Johannisbeere | Stachelbeere | Rosen | Brombeere | Himbeere | Weinrebe |
Schadorganismen | Alternaria brassicae | Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) | Möhrenschwärze (Alternaria dauci) | Alternaria Arten (Alternaria sp.) | Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii) | Brennfleckenkrankheit (Colletotrichum lindemuthianum) | Rutensterben (Didymella applanata) | Stängelbrand (Didymella bryoniae) | Rotfleckenkrankheit (Diplocarpon earliana) | Sternrußtau (Diplocarpon rosae) | Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum) | Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum) | Echter Mehltau (Erysiphe heraclei) | Echte Mehltaupilze | Pilzliche Blattfleckenerreger | Pilzliche Lagerfäulen | Blattbräune (Gnomonia erythrostoma) | Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) | Monilinia laxa | Mycosphaerella brassicicola | Weißfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariae) | Phomopsis viticola | Himbeerrost (Phragmidium rubi-idaei) | Brombeerrost (Phragmidium violaceum) | Phytophthora porri | Echter Mehltau (Podosphaera leucotricha) | Fleischfleckenkrankheit (Polystigma rubrum) | Roter Brenner (Pseudopezicula tracheiphila) | Rost (Puccinia allii) | Rankenkrankheit (Rhabdospora ruborum) | Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) | Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis) | Amerikanischer Mehltau (Sphaerotheca mors-uvae) | Echter Mehltau (Sphaerotheca pannosa) | Schrotschusskrankheit (Stigmina carpophila) | Pflaumenrost (Tranzschelia pruni-spinosae) | Echter Mehltau (Uncinula necator) | Bohnenrost (Uromyces appendiculatus) | Schorf (Venturia spp.) |
Quellenangabe: BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT (BVL) 2021: PSM-Datenbank, Stand 01.08.2022. Über den Internetauftritt des BVL (www.bvl.bund.de) ist das Pflanzenschutzmittelverzeichnis kostenfrei abrufbar unter www.bvl.bund.de