CUPROZIN PROGRESS 5L
Artikelnummer 1801980-L
Pro Verkaufseinheit (VE):
1
Bei diesem Artikel ist für Sie noch keine Preisvereinbarung hinterlegt. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
*nicht jeder Artikel ist an jedem Standort verfügbar.
Produktinformationen "CUPROZIN PROGRESS 5L"
Produktname:
CUPROZIN PROGRESS 5L
Zulassungsnummer:
006895-00
Wirkstoffe:
Kupferhydroxid
Zugelassene Kulturen:
Kohlrabi | Gurke | Aprikose | Süßkirsche | Johannisbeerartiges Beerenobst | Rettich | Pflaume | Heidelbeere | Riesenkürbis | Patisson | Knollensellerie | Moschus-Kürbis | Walnuss | Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl) | Zwiebelgemüse | Steinobst | Wurzel- und Knollengemüse | Kartoffel | Brombeere | Hopfen | Pfirsich | Himbeerartiges Beerenobst | Spinat und verwandte Arten | Zwetschge | Himbeere | Spargel | Kernobst | Erbse | Stielmus | Flaschenkürbis | Möhre | Radieschen | Speisezwiebel | Schalotte | Erdbeere | Knoblauch | Garten-Kürbis | Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) | Kohlrübe | Blattkohle | Tomate | Salat-Arten | Blumenkohle | Zierpflanzen | Grünkohl | Perlzwiebel | Zucchini | Weinrebe | Chinakohl
Schadorganismen:
Phragmidiumrost-Arten | Alternaria brassicae | Möhrenschwärze (Alternaria dauci) | Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani) | Falscher Mehltau (Bremia lactucae) | Säulenrost (Cronartium ribicola) | Rutensterben (Didymella applanata) | Blattfallkrankheit (Drepanopeziza ribis) | Brennfleckenkrankheit (Gloeosporium necator) | Feuerbrand (Erwinia amylovora) | Schwarzbeinigkeit (Erwinia carotovora) | bakterielle Blattfleckenerreger | Pilzliche Blattfleckenerreger | Triebsterben (Godronia cassandrae) | Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) | Obstbaumkrebs (Nectria galligena) | Falscher Mehltau (Peronospora destructor) | Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) | Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) | Phytophthora cactorum | Phytophthora infestans | Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) | Falscher Mehltau (Plasmopara viticola) | Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) | Pseudomonas syringae | Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) | Falscher Mehltau (Pseudoperonospora humuli) | Roter Brenner (Pseudopezicula tracheiphila) | Rankenkrankheit (Rhabdospora ruborum) | Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola) | Blattfleckenkrankheit (Septoria lycopersici) | Kräuselkrankheit (Taphrina deformans) | Narrentaschenkrankheit (Taphrina pruni) | Valsa leucostoma | Schorf (Venturia spp.) | Eckige Blattfleckenkrankheit (Xanthomonas fragariae) | Bakterienbrand an Walnuss (Xanthomonas juglandis)
Hinweise:
"Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Typhlodromus pyri (Raubmilbe) eingestuft."
Haus- und Kleingarten:
nicht zugelassen
Quellenangabe: BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT (BVL) 2021: PSM-Datenbank, Stand 01.08.2022. Über den Internetauftritt des BVL (www.bvl.bund.de) ist das Pflanzenschutzmittelverzeichnis kostenfrei abrufbar unter www.bvl.bund.de
Attribut | Wert |
---|---|
Wirkstoffe | Kupferhydroxid |
Zugelassene Kulturen | Kohlrabi | Gurke | Aprikose | Süßkirsche | Johannisbeerartiges Beerenobst | Rettich | Pflaume | Heidelbeere | Riesenkürbis | Patisson | Knollensellerie | Moschus-Kürbis | Walnuss | Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl) | Zwiebelgemüse | Steinobst | Wurzel- und Knollengemüse | Kartoffel | Brombeere | Hopfen | Pfirsich | Himbeerartiges Beerenobst | Spinat und verwandte Arten | Zwetschge | Himbeere | Spargel | Kernobst | Erbse | Stielmus | Flaschenkürbis | Möhre | Radieschen | Speisezwiebel | Schalotte | Erdbeere | Knoblauch | Garten-Kürbis | Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) | Kohlrübe | Blattkohle | Tomate | Salat-Arten | Blumenkohle | Zierpflanzen | Grünkohl | Perlzwiebel | Zucchini | Weinrebe | Chinakohl |
Schadorganismen | Phragmidiumrost-Arten | Alternaria brassicae | Möhrenschwärze (Alternaria dauci) | Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani) | Falscher Mehltau (Bremia lactucae) | Säulenrost (Cronartium ribicola) | Rutensterben (Didymella applanata) | Blattfallkrankheit (Drepanopeziza ribis) | Brennfleckenkrankheit (Gloeosporium necator) | Feuerbrand (Erwinia amylovora) | Schwarzbeinigkeit (Erwinia carotovora) | bakterielle Blattfleckenerreger | Pilzliche Blattfleckenerreger | Triebsterben (Godronia cassandrae) | Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) | Obstbaumkrebs (Nectria galligena) | Falscher Mehltau (Peronospora destructor) | Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) | Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) | Phytophthora cactorum | Phytophthora infestans | Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) | Falscher Mehltau (Plasmopara viticola) | Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) | Pseudomonas syringae | Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) | Falscher Mehltau (Pseudoperonospora humuli) | Roter Brenner (Pseudopezicula tracheiphila) | Rankenkrankheit (Rhabdospora ruborum) | Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola) | Blattfleckenkrankheit (Septoria lycopersici) | Kräuselkrankheit (Taphrina deformans) | Narrentaschenkrankheit (Taphrina pruni) | Valsa leucostoma | Schorf (Venturia spp.) | Eckige Blattfleckenkrankheit (Xanthomonas fragariae) | Bakterienbrand an Walnuss (Xanthomonas juglandis) |
Quellenangabe: BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT (BVL) 2021: PSM-Datenbank, Stand 01.08.2022. Über den Internetauftritt des BVL (www.bvl.bund.de) ist das Pflanzenschutzmittelverzeichnis kostenfrei abrufbar unter www.bvl.bund.de