Webshop für den Erwerbsgartenbau
Wir beraten Sie gerne persönlich
+49 (0) 2831 9779 200

CO DUAXO UNI. PILZ-FREI 75 ML

Artikelnummer 1801163-KAR
Verpackungseinheit
Pro Verkaufseinheit (VE): 12
Bei diesem Artikel ist für Sie noch keine Preisvereinbarung hinterlegt. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
*nicht jeder Artikel ist an jedem Standort verfügbar.
Produktinformationen "CO DUAXO UNI. PILZ-FREI 75 ML"

COMPO Duaxo® Universal Pilz-frei

Fungizid-Konzentrat gegen z.B. Echten Mehltau, Birnengitterrost, Kräuselkrankheit, Rost, Schorf, Rutensterben und Blattflecken

  • Für die Anwendung an mehr als 30 Kulturen
  • Stoppt die Ausbereitung in bereits befallenen Blättern
  • Langanhaltende Wirkung durch Depoteffekt

Sehr ergiebig: 150ml reichen für 500m²


Produktname: CO DUAXO UNI. PILZ-FREI 75 ML
Zulassungsnummer: 006300-60
Wirkstoffe: Difenoconazol
Zugelassene Kulturen: Speisezwiebel | Porree | Bleichsellerie | Knollensellerie | Meerrettich | Spargel | Rote Bete | Pak Choi | Kohlrübe | Rosenkohl | Chinakohl | Gurke | Zucchini | Möhre | Erdbeere | Apfel | frische Kräuter | Blumenkohle | Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) | Ziergehölze | Zierpflanzen | Wurzelpetersilie | Pastinak | Aprikose | Süßkirsche | Sauerkirsche | Pflaume | Nektarine | Pfirsich | Birne | Rosen | Himbeere | Schwarzwurzel
Schadorganismen: Alternaria brassicae | Blattfleckenkrankheit (Alternaria cucumerina) | Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri) | Schwarzfäule (Alternaria radicina) | Alternaria Arten (Alternaria sp.) | Cercospora beticola | Cercospora-Arten | Rutensterben (Didymella applanata) | Stängelbrand (Didymella bryoniae) | Rotfleckenkrankheit (Diplocarpon earliana) | Sternrußtau (Diplocarpon rosae) | Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum) | Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum) | Echter Mehltau (Erysiphe heraclei) | Echte Mehltaupilze | Pilzliche Blattfleckenerreger | Blattbräune (Gnomonia erythrostoma) | Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae) | Monilinia laxa | Mycosphaerella brassicicola | Weißfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariae) | Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) | Echter Mehltau (Podosphaera leucotricha) | Spargelrost (Puccinia asparagi) | Ramularia-Blattflecken (Ramularia beticola) | Septoria-Arten (Septoria spp.) | Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) | Kräuselkrankheit (Taphrina deformans) | Pflaumenrost (Tranzschelia pruni-spinosae) | Rostpilze | Kirschenschorf (Venturia cerasi) | Schorf (Venturia spp.)
Hinweise: "Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Arten Pardosa amentata und palustris (Wolfspinnen) eingestuft. | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Typhlodromus pyri (Raubmilbe) eingestuft. | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Orius laevigatus (räuberische Blumenwanze) eingestuft. | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft. | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Chrysoperla carnea (Florfliege) eingestuft. | Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe) eingestuft."
Quellenangabe: BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT (BVL) 2021: PSM-Datenbank, Stand 01.08.2022. Über den Internetauftritt des BVL (www.bvl.bund.de) ist das Pflanzenschutzmittelverzeichnis kostenfrei abrufbar unter www.bvl.bund.de
Attribut Wert
Wirkstoffe Difenoconazol
Zugelassene Kulturen Speisezwiebel | Porree | Bleichsellerie | Knollensellerie | Meerrettich | Spargel | Rote Bete | Pak Choi | Kohlrübe | Rosenkohl | Chinakohl | Gurke | Zucchini | Möhre | Erdbeere | Apfel | frische Kräuter | Blumenkohle | Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) | Ziergehölze | Zierpflanzen | Wurzelpetersilie | Pastinak | Aprikose | Süßkirsche | Sauerkirsche | Pflaume | Nektarine | Pfirsich | Birne | Rosen | Himbeere | Schwarzwurzel
Schadorganismen Alternaria brassicae | Blattfleckenkrankheit (Alternaria cucumerina) | Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri) | Schwarzfäule (Alternaria radicina) | Alternaria Arten (Alternaria sp.) | Cercospora beticola | Cercospora-Arten | Rutensterben (Didymella applanata) | Stängelbrand (Didymella bryoniae) | Rotfleckenkrankheit (Diplocarpon earliana) | Sternrußtau (Diplocarpon rosae) | Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum) | Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum) | Echter Mehltau (Erysiphe heraclei) | Echte Mehltaupilze | Pilzliche Blattfleckenerreger | Blattbräune (Gnomonia erythrostoma) | Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae) | Monilinia laxa | Mycosphaerella brassicicola | Weißfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariae) | Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) | Echter Mehltau (Podosphaera leucotricha) | Spargelrost (Puccinia asparagi) | Ramularia-Blattflecken (Ramularia beticola) | Septoria-Arten (Septoria spp.) | Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) | Kräuselkrankheit (Taphrina deformans) | Pflaumenrost (Tranzschelia pruni-spinosae) | Rostpilze | Kirschenschorf (Venturia cerasi) | Schorf (Venturia spp.)
Quellenangabe: BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT (BVL) 2021: PSM-Datenbank, Stand 01.08.2022. Über den Internetauftritt des BVL (www.bvl.bund.de) ist das Pflanzenschutzmittelverzeichnis kostenfrei abrufbar unter www.bvl.bund.de

Ähnliche Artikel

Schnelle und zuverlässige Lieferung
Engagierter und fachkompetenter Kundenservice
+49 2831 / 9779-200
Abholung auch außerhalb der Öffnungszeiten durch unsere Abholboxen