ASKON 5L
Artikelnummer 1801360-KAR
Pro Verkaufseinheit (VE):
20
Bei diesem Artikel ist für Sie noch keine Preisvereinbarung hinterlegt. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
*nicht jeder Artikel ist an jedem Standort verfügbar.
Produktinformationen "ASKON 5L"
Askon
Fungizid zur Bekämpfung von Krankheiten in Gemüsekulturen.
In einer Vielzahl von Kulturen einsetzbar.
Askon wird zu Beginn einer Spritzfolge im Gemüse empfohlen, bzw. wenn erste Symptome im Bestand sichtbar sind. Pilzkrankheiten werden somit frühzeitig und sicher erfasst und können sich nicht mehr im Bestand etablieren. In vielen Kulturen mit 1,0 l/ha zugelassen bzw. genehmigt. Damit kann dieses Fungizid breit in den Pflanzenschutzstrategien genutzt werden.
Produktname:
ASKON 5L
Zulassungsnummer:
006902-00
Wirkstoffe:
Difenoconazol | Azoxystrobin
Zugelassene Kulturen:
Dill | Porree | Schnittlauch | Bleichsellerie | Knollensellerie | Meerrettich | Spargel | Stielmangold | Schnittmangold | Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) | Pak Choi | Kohlrübe | Grünkohl | Kohlrabi | Chinakohl | Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) | Chicoree | Gemeine Ringelblume | Koriander | Gemüsepaprika | Kümmel | Gurke | Kürbis-Hybriden | Moschus-Kürbis | Riesenkürbis | Garten-Kürbis | Zucchini | Patisson | Möhre | Gemüsefenchel | Gewürzfenchel | Johanniskraut | Tomate | Echte Kamille | Minze-Arten | Melisse | Baumschulgehölzpflanzen | frische Kräuter | Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl) | Blumenkohle | Zwiebelgemüse | Zierpflanzen | Wurzelpetersilie | Pastinak | Anis | Spitzwegerich | Schwarzwurzel | Aubergine
Schadorganismen:
Weißer Rost (Albugo candida) | Alternaria brassicae | Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) | Möhrenschwärze (Alternaria dauci) | Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri) | Schwarzfäule (Alternaria radicina) | Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum) | Echter Mehltau (Erysiphe heraclei) | Echte Mehltaupilze | Pilzliche Blattfleckenerreger | pilzliche Doldenerkrankungen | Johanniskrautwelke (Colletotrichum gloeosporioides) | Mycosphaerella brassicicola | Rost (Puccinia allii) | Sellerierost (Puccinia apii) | Spargelrost (Puccinia asparagi) | Pfefferminzen-Rost (Puccinia menthae) | Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola) | Rostpilze
Hinweise:
"Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). | Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten eingestuft."
Haus- und Kleingarten:
nicht zugelassen
Quellenangabe: BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT (BVL) 2021: PSM-Datenbank, Stand 01.08.2022. Über den Internetauftritt des BVL (www.bvl.bund.de) ist das Pflanzenschutzmittelverzeichnis kostenfrei abrufbar unter www.bvl.bund.de
Attribut | Wert |
---|---|
Wirkstoffe | Difenoconazol | Azoxystrobin |
Zugelassene Kulturen | Dill | Porree | Schnittlauch | Bleichsellerie | Knollensellerie | Meerrettich | Spargel | Stielmangold | Schnittmangold | Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) | Pak Choi | Kohlrübe | Grünkohl | Kohlrabi | Chinakohl | Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) | Chicoree | Gemeine Ringelblume | Koriander | Gemüsepaprika | Kümmel | Gurke | Kürbis-Hybriden | Moschus-Kürbis | Riesenkürbis | Garten-Kürbis | Zucchini | Patisson | Möhre | Gemüsefenchel | Gewürzfenchel | Johanniskraut | Tomate | Echte Kamille | Minze-Arten | Melisse | Baumschulgehölzpflanzen | frische Kräuter | Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl) | Blumenkohle | Zwiebelgemüse | Zierpflanzen | Wurzelpetersilie | Pastinak | Anis | Spitzwegerich | Schwarzwurzel | Aubergine |
Schadorganismen | Weißer Rost (Albugo candida) | Alternaria brassicae | Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) | Möhrenschwärze (Alternaria dauci) | Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri) | Schwarzfäule (Alternaria radicina) | Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum) | Echter Mehltau (Erysiphe heraclei) | Echte Mehltaupilze | Pilzliche Blattfleckenerreger | pilzliche Doldenerkrankungen | Johanniskrautwelke (Colletotrichum gloeosporioides) | Mycosphaerella brassicicola | Rost (Puccinia allii) | Sellerierost (Puccinia apii) | Spargelrost (Puccinia asparagi) | Pfefferminzen-Rost (Puccinia menthae) | Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola) | Rostpilze |
Quellenangabe: BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT (BVL) 2021: PSM-Datenbank, Stand 01.08.2022. Über den Internetauftritt des BVL (www.bvl.bund.de) ist das Pflanzenschutzmittelverzeichnis kostenfrei abrufbar unter www.bvl.bund.de